[20] Langens bej er Kirisch °

So wird dieses auch recht alte Haus meistens genannt, da in Wallersheim später ein weiteres Haus den Namen “Langens” bekam.

In “Langens”, wohl der frühere Familienname, war über einige Generationen hinweg der Namen Niesen ansässig. Von hier stammten die Niesens in “Lenz Enischt” und die in “Kolassen”.

Hiernach kam dann aus “Reithen Hennicht” Nikolaus Blonzen ins Haus, der nach dem Tode seiner ersten Frau Maria, geborene Niesen, in zweiter Ehe Elisabeth Meier aus Schwirzheim heiratete. Die Nachkommen der Eheleute Blonzen/ Niesen lebten in jenen Jahren noch fast vollständig:

Es war dies der ledige “Onkel Hännes”, die ebenfalls ledig gebliebene “Tant Ann”, dazu Franz, der Ältere : “Scheurener Franz” und Johann, der Ältere. “Langens” Johann, der in “Langens” eingeheiratet (?) hatte, war mit ???, geb. Fiedler aus Mauel verheiratet.

Johann hatte mit Frau und Kindern, ebenso wie seine Brüder bis zur Ausweisung 1919 in Lothringen gelebt. Seine Frau war schon früh verstorben.  Zu meiner Zeit führte seine Schwester, “Tant Ann”, den Haushalt.  Hier lebten nun ebenso seine Brüder.

Die Stiefgeschwister aus der zweiten Ehe waren : 1) Nikolaus junior, 2) Franz, der Jüngere., 3) Magdalena sowie 4) Johann, der Jüngere.  Diese bauten in späteren Jahren, zusammen mit ihrer damals noch lebenden Mutter Elisabeth Blonzen, geb. Meier, auf  “Auf Muddenborn”, ein eigenes Haus.

Johann Blonzen , der Ältere und seine Frau, eine geborene Fiedler aus Mauel, waren zu meiner Zeit schon verstorben.

Aus dieser Ehe Blonzen/Fiedler stammten die beiden Töchter Johanna (“Langens Hannchen”) und Elisabeth Blonzen (“Spous Lieschen”).

“Langens Hannchen” blieb im Haus, sie heiratete später Matthias Thommes, der aus “Owen Bellen” stammte. Die Kinder der Beiden sind Johann, Mariechen, heute mit Josef Morgens verheiratet, und Elisabeth, genannt Elies (Frau Leier)

(“Hannchen”: Schwester war “Spous Lieschen”, die Frau von Michael Spoo).