Ich fahre fort mit dem ehemaligen Haus „Schmidten bei der Kirisch“. Den Namen „Schmidten“ bekam das Haus durch den ehemals hier wohnenden Lehrer Johann Schmidt. Dieser Lehrer Schmidt kam nach Wallersheim und heiratete Maria Magdalena Spoo aus dem Alten Thommeshaus. Die mir aus Überlieferung bekannten Nachkommen vom Lehrerpaar Schmidt/Spoo waren die alte „Schmitten Marie“ und ihr Ehemann „Schmitten Pitter“. Peter Schmitz kam aus „Hengen auf der Mahlenbach“. Ich habe noch die Goldene Hochzeit dieser Eheleute erlebt. Ein weiterer Nachkomme war „Schmitten Karl“. Dieser kaufte einst das, nun auch „Schmitten“ genannte, Haus „Auf der Lee“, welches später von dessen Sohn Nikolaus Schmidt übernommen wurde. In „Schmitten bei der Kirche“ gab es die Nachkommen „Marie“, verheiratete Büsch. Ihr Ehemann Paul Büsch kam aus „Schul“, er fiel im Ersten Weltkrieg. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor: Maria und Christinchen. Letztere verstarb im Kindesalter. Maria, die allseits noch bekannte „Schmitten Marie“, blieb im Haus wohnen. Eine weitere Tochter der Eheleute Schmitz/Schmidt hieß Katharina. Sie war verheiratet mit Johann Büsch und seitdem in „Schul“ zu Hause. Dann noch Margareta, verheiratet mit Nikolaus Elsen aus Lissingen.
Nachdem „Schmitten“ in das neue, vom Onkel Ferdinand Schmidt erbaute Haus einzogen, welches sich heute im Besitz von Klaus Johanns befindet, wohnte das Ehepaar Elsen/Schmitz im alten Haus, welches hiernach dann „Elsen“ genannt wurde. Die Eheleute Elsen/Schmitz und ihre einzige Tochter Maria verkauften nach dem Zweiten Weltkrieg ihr gesamtes Vermögen an den Bäckermeister Alfons Schneider und zogen von Wallersheim weg. Das Ehepaar Schneider verkaufte einen Teil des Gebäudes an den Schneidermeister Gustav Schulz. Mehrere Jahre später, nachdem beide Betriebe aufgelöst wurden, gingen beide Häuser in den Besitz von Bäckermeister Pesch über. Dieser hatte „Pech“, und so geriet dann das ganze Vermögen an den Bäckermeister Hans Rund. Die Familie Rund verkaufte, nach zwischenzeitlichem Umbau, ab jetzt gab es sogar ein Café in Wallersheim, nach einigen Jahren das gesamte Gebäude an die Gemeinde. In den Endsiebziger Jahren wurde alles abgerissen. (Das Gelände dient seitdem als Parkplatz).