Das heute “Peijels” genannte Haus war vordem über mehr als hundert Jahre hinweg das Haus “Bures”.
Erst als um die Jahrhundertwende Alexander Michels, genannt “Peijels Sander”, mit seiner Familie aus dem oberen “Peijelshaus” (das oberhalb vom “Borren” an “Jäbjes” angebaut lag) hier einzog, erhielt das alte “Bureshaus” den Namen “Peijels”.
Nun berichte ich zuerst über die Geschichte des Hauses “Bures”. Der Name “Bures” stammt vom gleichnamigen Familiennamen. Bis zum Jahr 1803 führte man diesen Namen. In eben diesem Jahr kam Peter Meier aus Niederkyll und heiratete Anna Margaretha Bures. Ab diesem Zeitpunkt finden wir in “Bures” den Namen Meier. Die Nachkommen der Eheleute Meier/Bures waren Bartholomäus Meier und seine Ehefrau Maria, geborene Geditz aus Wetteldorf (wegen ihres kleinen Wuchses auch “Buresmihnchen” genannt).
Ihre Nachkommen waren:
- Hannes, der nach Nord-Dakota auswanderte.
- Wilhelm, der das nach seinem Namen benannte “Maisch” erbaute.
- Die Töchter Maria Katharina “Maraikätt” (meine Großmutter mütterlicherseits) und Anna Katharina, die mit Nikolaus Spoo, der Ältere (Spitzname Nikla) verheiratet war. Außerdem Ammi, die Nonne im Kloster Malmedy wurde.
- Zu guter Letzt der jüngste Sohn Christian, auch “Bures Chrest” genannt. Er war der letzte Besitzer des geschichtsträchtigen Hauses.
Um die Jahrhundertwende packte ihn die Abenteuerlust, es steckte ihm ein wenig im Blut. Er verkaufte Haus und Hof an den bereits erwähnten Alexander Michels und wanderte nach Chicago, USA, aus. Von dort ließ er seine Braut Margaretha Morgens, die aus “Morigs Erwischt” stammte, nachkommen. Seine alte Mutter, “Bures Mihnchen”, die bei ihm lebte, wurde von ihrem Sohn Wilhelm in “Meisch” aufgenommen.
Hier endet die “Bures Story”, und das ist meine Familiengeschichte.
Nun beginne ich mit der Geschichte der Familie von “Peijels Sander”. Alexander Michels kam aus Kalenborn und ist der Stamnvater aller Michels- Familien in Wallersheim. Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Magdalena, geborene Hansen, die wie auch ihre nachfolgende Schwester Gertrud aus Hontheim stammte. Beide waren im “Oberen Peijelshaus” beim Onkel Hansen als “Beisatz” tätig. Der besagte Onkel kam aus Hermespand, und die Ehe mit der “Peijelstochter” blieb kinderlos.
Aus Alexanders erster Ehe gingen die Töchter Katharina (aus Scheuern) und die ledig gebliebene “Tant Klär” hervor. Aus der zweiten Ehe stammten folgende Nachkommen:
- Maria, meine Schwiegermutter
- Anna (aus Brandscheid)
- Nikolaus, der vormalige Hausherr
- Elisabeth (aus Dreis bei Wittlich)
- Johannes (“Schmitz Erwischt”)
- Mathias (“Eisenbach”)
- Heinrich, der im “Welleswasem” baute
Nikolaus Michels war mit Gertrud, geborene Weber aus “Schmitz Erwischt”, verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die Kinder hervor:
- Gertrud (verheiratet mit Büsch)
- Klara, die später Pfarrhaushälterin wurde
- Paul, der ledig blieb und im Altersheim lebt
- Peter, der nachfolgende Besitzer
- Vinzenz (lebt in Pittenbach)