„Reuthen oder Reiten“: Wie ich aus der Chronik ersehen habe, war dies der frühere Familienname. Ich muss hier etwas kombinieren. Der in „Rejten Verdischt“ später herrschende Familienname Spoo kam aus dem alten „Thommes“. Demnach hatte dieser erste Spoo eine geborene Reuthen geheiratet. Deren Nachkomme, Nikolaus Spoo, genannt „Rejten Klous“, war in erster Ehe mit einer Frau verheiratet, die aus Büdesheim stammte. Aus dieser Ehe ging Maria Spoo hervor, die nach Oberkail verheiratet war.
In zweiter Ehe war „Rejten Klous“ mit Elisabeth, geb. Feldges aus Weinsfeld, verheiratet. Deren Nachkommen sind oder waren: die heute noch lebende Anna Thommes, geb. Spoo, „Rejten Ann“ oder auch „Schwengskouler Ann“ genannt, Kornelius und die spätere Besitzerin Barbara Arens, geb. Spoo, die mit Joseph Arens aus Büdesheim verheiratet war. „Rejten Jupp“ ist im Zweiten Weltkrieg gefallen. Aus der Ehe Arens/Spoo gibt es die Nachkommen: Alfred, Elli und Ludwig. Beim Einrücken der Amerikaner am 1. März 1945 brannte „Rejten Verdischt“ bis auf die Grundmauern ab. Die Witwe Barbara Arens ließ im Jahr danach aus den Steinen der Brandruine das nunmehrige Haus von Ludwig Arens, „Auf Mudenborn“, bauen. Das ehemalige Grundstück von „Rejten Verdischt“ wurde von Franz Heinzen erworben und bebaut.