Die beiden Schmitzhäuser:
Diese Häuser hatten einst einen Besitzer und trugen damals den Namen “Peijels”. Der heute noch verwandte Name “Peijels” hat hier seinen Ursprung. Es wird angenommen, dass dies auch der Familienname war. Später lebte dort die Familie Hoffmann. Von den beiden Hoffmannstöchtern heiratete eine einen Mann aus Lammersdorf mit dem Namen Schmitz, während der Mann ihrer Schwester aus Hersdorf stammte und den Namen Schaal trug.
Daraufhin wurden aus dem ehemals großen Stockhaus zwei Wohnhäuser gebildet. Der größere westliche Teil hieß fortan “Schmitz”, der östliche Teil, der an das Haus Monix angebaute Gebäudeteil, erhielt den Namen “Schaalen”. Nach der Überlieferung bestand zwischen den beiden Schwägern keine große Freundschaft, und mittels einer mindestens drei Meter hohen Mauer wurde eine ewige Trennung vollzogen.
Bei der Familie Schmitz gab es die Nachkommen: Margareta, sie blieb als Ledige im Haus wohnen, Veronika, Anna, Johann und Wilhelm. Wilhelm war der Ehemann von Wilhelmine, auch bekannt als “Hörfer Mina”, die bisher letzte Eigentümerin.
Mina ließ später die ehemaligen Ökonomiegebäude abreißen und baute das Wohnhaus um. Zu den alten Gebäuden gehörte, wie es früher in größeren landwirtschaftlichen Betrieben üblich war, eine eigene Schmiede. In besagter Schmiede hat mein Onkel Peter, auch “Theis Peter” genannt, noch mehrere Jahre gewirkt.
Nach dem “Weggang” (Tod?) von Wilhelm Schmitz lebte “Mina” dann hier zusammen mit ihrer Tochter Marianne und der Schwägerin Margareta, die später im Altersheim verstarb.