Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 117 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
S
Sabbeln
Seibern, daher labern
Sackerluudisch
Fluch
Sähnzel
Sense
Sai
Sieb
Eingereicht durch: Durchschlag
sakret Jiss joh
beliebtester Fluch
sal
wird wohl
Sander
Kurzform Alexander
Schaaf
Schrank
Schaanzen
Reisigbündel
schaffe john
arbeiten
Schammen
Schämen


Schanndarm
Polizist
schännen
schimpfen
Schdreesch
ganze Weile
scheck dech
benimm dich
Eingereicht durch: sei brav
schecken
benehmen
scheij
scheu
Schejer
Scheune
Schendkoul
Kadaverfriedhof
schennen
schimpfen
Schepp
scheppen
Eingereicht durch: Schaufel
schielzen
schielen
Schierbeln
Scherben
Schigk
Kautabak
schijn
schön
schiwellisch laachen
schief lachen
schlabbern
verschütten
Schlacksert
Schluckauf
Schlawitchen
Kragen
Schleck
Kehle
Eingereicht durch: Hals
Schleef
Zaunnagel
Schleefhuhn
langsamer Mensch
schleijfe jon
Polterabend
Schlejter
Splitter
Schloff
enge Gasse
Schlohp
Schlaufe
schlohtern
zittern
schmaachen
schmecken
Schmack
Peitsche
Schmer
Butterbrot
Schmerres
Brotaufstrich
schnacks
gerade aus
schneeken
naschen
Schneekichkeeten
Süßigkeiten
Schness
Schnauze
schnessen
tratschen
Schnohp
Schnupfen
Schnorres
Schnurbart
Schnouwer
Schwiegertochter
Schnuddel
Schnütte
Schnuddelduch
Taschentuch
Schnuddelhuhn
Truthahn
Schoarz
Decke
Schohterhuhn
verwirrter Mensch
schohterisch
verwirrt
Schorschten
Schornstein
Schottel
Schüssel
schouern
Regenschauer
Schouten
Nichtsnutz
schroh
unfreundlich
Eingereicht durch: grob
Schuhler
Lehrer
Schwärren
Geschwür
Eingereicht durch: Furunkel
Schwelles
Schädel
Schwengsjrompern
kleine Kartoffeln
schwenn
schnell
Schwiesch
Schwägerin
schwoarden
prügeln
Schwohrtlappen
Schwätzer. Aufschneider
Seech
Pisse
seechen
pinkeln
Seejammes
Ameise
sei sen Kohp on Aosch
sie verstehen sich prima
sich nierläjen
sich schlafen legen
siecken
suchen
siejer
schnell
Siekes spillen
Suchespiel
Siewenschriem
Kartenspiel
simelieren
nachdenken
solpern
in Salzlauge einlegen   
sonner
extra
soss
sonst
spack
eng
Speijs
Mörtel
Spengel
Sicherheitsnadel
Spenschen
Speisekammer
Spienscher
Anzündmaterial
Spränkel
dünner Ast
spreeden
verteilen
Eingereicht durch: streuen
Spritzkierz
Wunderkerze
sprochen
unterhalten oder organisieren
sputzen
spucken
städisch
stattlich
stall haalen
anhalten
Eingereicht durch: still halten
Stangettenzoonk
Lattenzaun
stauchen
heizen
Steck
Feld
Eingereicht durch: Acker
stecken
(Karten) mischen
stecker
circa
Eingereicht durch: ungefähr
Stejpen
Pfahl
stejpen 
stützen
Stellasch
Regal
stellepen
stolpern
Stempelbuhnen
Buschbohnen
steppeln
stochern
Stibchen
Holzklötzchen
stiechten
anstellen
stierisch
paarungsbereite Kuh
stoompisch
stumpf
strack
betrunken
streppen
abstreifen
streppen jon
Junggesellenabschied
Stronzbeggel
Angeber
stronzen
angeben
Eingereicht durch: prahlen
Stuff
Wohnzimmer
Suddel
Rest im Glas
Suddellätzchen
Schlabberlatz
suddeln
kleckern


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.