Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 27 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben R beginnen.
R
Räächen
Böschung
Rään
Regen
rääpsen
rülpsen
Rack
Zwischenboden in der Tenne
rampelisch
knittrig
ran
rein
Eingereicht durch: herein
Ranner
Rendscher
Eingereicht durch: junges Vieh
rappen
rupfen
ratzisch
zänkisch
reed
fertig
reesen
wandern
Eingereicht durch: umherziehen
Reih
Rist (am Fuss)
remm
wieder
riecht
gerade
riechten
herrichten
Eingereicht durch: fertig machen
rieh
roh
riercht
rierchten
Eingereicht durch: eben erst
Roff/Reff
Herpes
rohsisch
wild
Eingereicht durch: temperamentvoll
rolzen
raufen
romeln
buttern
Rommelfaas
Butterfass
rop
rohf
Eingereicht durch: rauf
rubbelisch
holprig
ruppen
reißen
Ruppert
Aktion
russeln
schütteln


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.