Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 33 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
P
Paanzert/ Plr. Pänz
kleines Kind
Paat
Patenonkel
Paisch
Wiese beim Haus
Pann
Dachziegel
Pappendäckel
Pappe
Pärdchen
Pfad
Patraatzem
Wermut
Peerdcher
Essenshappen
Peerisch
Pferch
Eingereicht durch: Koppel
Pehll
junges Huhn
Peng
Schmerzen
pespern
flüstern
petschen
kneifen
Petz
Brunnen
Piddeler
Bastler
piddeln
knibbeln
Pitter tommel dech
Durchfall
plaaken
abmühen
Pläät
Glatze
plakisch
nackt
Pläsier
Freude
Eingereicht durch: Vergnügen
Plättscher
Fliesen
plecken
pflücken
Plümo
Federbett
Prassel
Ärger
prasseln
hektisch arbeiten
pressieren
eilig haben
Primmelen
Brombeeren
Prommen
Pflaumen
Puddel
Jauche
Eingereicht durch: Pfütze
Putsch
Pickel
Putschen
Büschel
Puurt
Tor


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.