Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 91 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben K beginnen.
K
Kaapestiertich
Sauerkraut-Kartoffelpürree
Kaasten
aufrecht zusammengestellte Getreidegarben
kaatzisch
schlecht gelaunt
Kabänes
schweres Teil
Kabejsjen
kleine Kammer
Kagerchelchen
Eichhörnchen
Kahlen Hond
Schokokuchen aus Keksen
Kall
Gespräch
kallen
schwätzen
Kalvermelech
Magermilch
Kamidii
Ärger
Eingereicht durch: Streit
Kandsdoof
Kindertaufe
Kanillstang
Zimtstange
Kanneck
Wagenbremse
Kapes tiertisch
Kartoffelpüree mi Sauerkraut
Katjeesem
Katechismus
ke Fatz
ke Fitzjen
Eingereicht durch: kein bisschen
ke Keit
kein Stück
Keelz
Rotze
Keengen
Kartoffeltriebe
kees
nie
kehnich sen
sich auskennen
Kejlchen
kleine Kuhle
kejmen
stöhnen
Kengen
Kartoffeltriebe
Kepp
Mütze
Kerndel
Dachrinne
Kettel
Köttel
kien sen
sich trauen
kier
mal
Kierichhohf
Friedhof
Kill
junge Rüben
kinnich sen
sich auskennen
Kipphinscher
Tannenzapfen
Kiwwel
Kiefer
Eingereicht durch: Doppelkinn
Klääper
Schläger
Klärvkoacht
Am Ende einer Feier derjenige der nicht nach Hause gehen will Eingereicht durch
Klatschkijs
Quark
Kleck
Klinke
Klerfkoscht
hocken Bleiber
Kloas
Kläs
Eingereicht durch: Kurzform Nikolaus
Knäckeln
knäckeln
Eingereicht durch: Murmeln
Knappschank
Knorpel
Knaschtbeggel
Geizhals
knaschtisch
geizig
knatschich
schmierig
Knatzel
verwachsen (bei Pflanzen)
Kneef schnegen
Grimassen schneiden
Knoaterbeggel
Motzer
knoddisch
mürrisch
knohterisch
motzig
knohtern
murren
Eingereicht durch: motzen
Knolles
Dickkopf
Knoscheler
Bastler
knoscheln
fummeln
Eingereicht durch: basten
knuppen
anstossen
Koascht
Hacke
Kohf
Getreidespreu
kollerisch
verrückt
Komb
Trog
Komess
Militär
kommod
bequem
Koperkieh
Kind am Kopf hochheben
Koppel
Paar
Koscht
Kruste
Koul
Grube
Eingereicht durch: Steinbruch
Koutzekohp
Kaulquappe
krabitzisch
zänkisch
Krampen
Fleischerhaken
Kränkt
Krankheit
Krannen
Wasserhahn
kratzeln
kritzeln
Kreesch
Schrei
kreijen
bekommen
kreijschen
weinen
Krell
Halskette
Krest
Kurzform Christian
kriedelisch
pingelig
Krieoch
Hühnerauge
Krijmer
Geschäft
Krischeln
Beeren
krocken
jäten
krohsen
wühlen
Krolessen
Locken
krolisch
gelockt
Kropert
verwachsen (bei Mensch und Tier)
kujenieren
misshandeln
Eingereicht durch: unwürdig behandeln
Kullang
Strassenrinne
Kurasch
Mut
Kurbel
Brotkorb geflochten
Kurem
Mut


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.