Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 50 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben J beginnen.
J
Jadden
Gegenstück (bei Paaren)
jadscheln
wackeln
jaff dech
hör auf
jähnt
gegen
jäll
nicht wahr (Bestätigungsredewendung)
jann
geben
Eingereicht durch: werden
jär
gerne
Jasper
Kaspar
jat
etwas
jat am Solper han
offene Rechnung haben
jat doochen
etwas taugen
jebascht
Geplatzt
Jebeetz
Marmelade
Jebiejn
Zimmerdecke
Jees
weibliche Ziege
Eingereicht durch: Geis
Jeeseblum
Gänseblümchen
Jeheschnis
Wohlfühlsituation
jehouft
jut
Eingereicht durch: gut gelaunt
Jeiisch
kreischende Frau
jeipen
erwarten
jelech
gleich
jeliedisch
glühend
jelott
wählerisch
jemällisch
mit der Ruhe
jeng
lojeng
Eingereicht durch: gleich
Jepleener
Plunder
jerdellisch
günstig
Jereilich
Furchtbar
Jeschees maachen
Aufhebens machen
jestiecht
angestellt
jet et bal dor
reicht’s bald
jet et da bal
wird’s bald
jewährden
machen lassen
Eingereicht durch: in Ruhe lassen
jewohr jan
Neues erfahren
Jiereld
Gerhard
jiewen
gähnen
Jihen Honger
Heisshunger haben
jong Liecht
Neumond
Joot sän dech
Gesundheit (beim niesen)
joupen
japsen
jreielen
sich fürchten
jreielisch
schrecklich
Eingereicht durch: sehr
jrewellisch
grob
Jriejt
Kurzform Margarethe
Jrimmeln
Krümel
Jrivellen
Grieben
Jrompern
Kartoffeln
Jrumet
2. Heuschnitt
jurrisch
geizig
juud dofir sen
garantieren


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.