Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 40 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben F beginnen.
F
Fääsch
Nachgeburt
Fahndel
Fahne
faij
feige
fänkes spillen
fangen spielen
Fasbohk
Fassnachtsjeck
Fasicht
Karneval
fechten jon
betteln
Fejstel
grosser Hammer
Fexfejer
Streichholz
Fierchter
Förster
Fisemchen
Fluse
Flaantes
langer Kerl
Eingereicht durch: Tölpel
Fladden
Blechkuchen
flämmsen
abbrennen
Fläpp
Moped
Flappes
Witzbold
flarren
fluppen
Eingereicht durch: verprügeln
Fleeschkiechelchen
Frikadelle
Fliejenbatsch
Fliegenklatsche
flott
schnell
Flouter
Matsch
fludderisch
böig
Fluppen
Prügel
Flutsch
Flügel
foljen
gehorchen
Foonzel
schwaches Licht
fouteln
fuschen
Fräckert
Erkältung
fraien
um ein Mädchen werben
Framensch
Fralek (Mehrzahl)
Eingereicht durch: Frau
frecken
sterben
Freckwohn
Abdeckerwagen
frehden
fühlen
frijt
unempfindlich
frimmeln
fummeln
Fruucht
Getreide
fuhrwerken
umständlich sein
Furr
Furche
Fuschseel
Hanfseil
fuseln
nieseln


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.