Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 25 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben E beginnen.
E
e Kejtschen
einen Augenblick
ech han alt de kier
ich bin schon wieder zurück
ech han dech jreyelisch jär
ich liebe dich
Edem
Schwiegersohn
een afenken
eine anzünden
ees
einmal
Eierstammen
Löwenzahn
eizen
streicheln
elätzig
solo
Eingereicht durch: ohne Partner
eloh
hier
Emloof
Nagelbettentzündung
empisch
üppig
Eingereicht durch: gut geraten
en Heerd
viele
en Henk machen
Frühschoppen verlängern
en Oasch an en Sejt kreien   
narrisch werden
ennischt erwischt
umgedreht
Erbel
Arm voll
erfiehren
erschrecken
erkobbern
erholen
esch schreiwe mesch
mein Nachname ist
esou
so
estamieren
wertschätzen
et as vermaacht
es ist schlimm
et jeht doar
es reicht
et welles sen
etwas vorhaben


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.