Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 55 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben D beginnen.
D
da je !
jetzt mach !
dää
die
Eingereicht durch: daat
Däätz
Kopf
däck
oft
dängeln
Sense schärfen
dann
weg
dann duhn
weglegen
de Beesseren
eiskalte Finger
debannen
drinnen
deboussen
draußen
Deeck Krischelen
Stachelbeeren
deengen
leihen
Deepekuchen
Art Tortilla aus Resten
Deesch
Teig
dehjer
teuer
dehjerlich
armselig
dei Birr
überreife Birne
deih
erschöpft
Eingereicht durch: müde
dejen
schieben
dejerlich
armselig
Dejfänker
Teufelskerl
dejster
dunkel
Delles
Kopf
dempen
dampfen
den Hans
Rammler
Eingereicht durch: männlich. Kaninchen
Den her, pastuer
Priester, Pfarrer
denhehm
zuhause
Depessen
Kesselflicker
Depessflecker
Kesselflicker
Deppen
Topf
did
würde
Dilldopp
Kreisel
Dirr
Türe
Ditzjen
Baby
doar jon
ausreichen
Dobannen
Drinnen
Dobaussen
Draußen
dolaast
vorbei (räumlich)
Dolesch
Qualm
Donnerkejl !
Donnerwetter !
Donnerwerder
Gewitter
doof
taub
Eingereicht durch: schwerhörig
Dorfbärsem
z.B. Hund
Eingereicht durch: der überall rumläuft
Dragees
Tabletten
Drees
Mineralquelle
Dreps
Tropfen
Drepschen
Schnaps
drepsen
tropfen
driehen
drehen
Drijnen
Tränen
Ducksaal
Empore in der Kirche
duht
Duhden
Eingereicht durch: tot
Duppes
Gefängnis
dusellisch
gedankenlos
duu
damals
Eingereicht durch: dann


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.