Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Es gibt 76 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben B beginnen.
B
Baach maachen
pinkeln
bääd
müde
Eingereicht durch: erledigt
baal
beinahe
Bäbb
Kurzform Barbara
Bagaasch
Bande
bang
ängstlich
Bangschesser
Angsthase
Bankert
uneheliches Kind
Bann
Flurgebiet
Eingereicht durch: Gemarkung
barbess
barfuß
bas bas Mohndisch
bis am Montag
baschten
platzen
Baseng
grosses Becken
batscheln
mit offenem Mund essen
Batschhäncher
Kinderhände
Batschkepp
Schirmmütze
batter
bitter
Batz
Kerngehäuse
beerdemen
Boden verlegen
Beesch
Wald
Beeschman
Waldarbeiter
Behllern
Blasen im Zahnfleisch
Beien
Bienen
Bejsatz
Adoptivkind
bejtranken
austrinken
Bemesjer
Haselnussblüten
Besch
Wald
Beschman
Waldarbeiter
betieren
sich dreckig machen
betieren
sich dreckig machen
betrebst
bedröppelt
betuppen
betrügen
biejs
böse
Biejster
Rindviecher
Biekof
Altkreis Bitburg
Bierden
Heu-/Strohballen
Bierscht
Bürste
bießen
nähen
Bijer
Eber
Birrebunnes
Dörrbirnenmus
Birrebunnes
Birnenmus (aus gedörrten/getrockneten Birnen)
Bittchen
kleine Wanne
blätzen
weinen
blieden
blühen
Bliek
Schadstelle
Bliemel
bunte Kuh
bliemelisch
gescheckt
Blohder
Blase
Bodem
Tochtenboden
bohcken
Powernap halten
Bohmes
Popel
Bohtz
alberner Kerl
Bolzebock
Purzelbaum
Bongert
Streuobstwiese
Boochknoof
Bauchnabel
Boomnooss
Walnuss
Borren
Brunnen
Botterblum
Sumpfdotterblume
Botz
Hose
botzen
putzen
Bous
Beule
Boutz
Kälbchen
Brack
Seitenwand beim Ackerwagen
Bratzel
Schnittlauch
Bredulisch
Schwierigkeiten
Breeles
Schreihals
Brems
Stechmücke
briedisch
brutbereites Huhn
Brieneistel
Brennessel
Briet
Brühe
brohden
gewaltsam herausbrechen
Brommen
Pflaumen
broodisch
zickig
Buddick
Geschäft
Bunnesje
Kalb
Butsch
Ziege


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.