Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Es gibt 50 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben W beginnen.
W
wach
wackresch
Wacholderschnaps
Wackelter
wackeln
jadscheln
Wagenbremse
Kanneck
wählerisch
jelott
Wald
Beesch
Wald
Besch
Waldarbeiter
Beeschman
Waldarbeiter
Beschman
Walnuss
Boomnooss
Walze
walzen
Eingereicht durch: Wall
wälzen
wenzeln
wälzen
wenzeln
wandern
umherziehen
Eingereicht durch: reesen
Wandschrank
Taken
wann?
winiej?
Wasserhahn
Krannen
Weberknecht (Insekt)
Hijbehner
weg
dann
wegen
wänt
weglegen
dann duhn
weibliche Ziege
Geis
Eingereicht durch: Jees
weinen
blätzen
weinen
kreijschen
weinen
teijten
Weizen
Wees
wenig
winnisch
wer
wähn
wer
wähn
Wermut
Patraatzem
wertschätzen
estamieren
Wespe
Weispel
wieder
remm
wiederkäuen
idderijen
Wiese beim Haus
Paisch
wild
temperamentvoll
Eingereicht durch: rohsisch
willens
welles
wird wohl
sal
wird’s bald
jet et da bal
Witzbold
Lappes
Witzbold
Flappes
wohl
wal
Wohlfühlsituation
Jeheschnis
Wohnzimmer
Stuff
wühlen
krohsen
Wunderkerze
Spritzkierz
Wünsche
Launen
Eingereicht durch: Gelüste
würde
did
Würfelzucker
Zoockerknipchen
wurmstichig
wurembatzisch


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.