Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Es gibt 106 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
S
Sarg
Lahd
Sauerkraut-Kartoffelpürree
Kaapestiertich
Schädel
Schwelles
Schadstelle
Bliek
Schämen
Schammen


Schar von Leuten
Veliker
Schaufel
schaufeln
Eingereicht durch: Schepp
Scherben
Schierbeln
scheu
scheij
Scheune
Schejer
schieben
dejen
schief lachen
schiwellisch laachen
Schieferdachziegel
Fels
Eingereicht durch: Lajen
schielen
schielzen
schimpfen
schännen
schimpfen
schennen
Schirmmütze
Batschkepp
Schlabberlatz
Suddellätzchen
Schläger
Klääper
schlau
luuhs
Schlaufe
Schlohp
schlecht gelaunt
kaatzisch
Schluckauf
Schlacksert
Schlüsselblumen
Gugugsschelcher
schmecken
schmaachen
Schmerzen
Peng
schmierig
knatschich
Schnaps
Drepschen
Schnauze
Schness
schnell
schwenn
schnell
siejer
schnell
flott
schnell
hohs
schnell laufen
wetzen
Schnittlauch
Bratzel
Schnuller
Lupp
Schnupfen
Schnohp
Schnurbart
Schnorres
Schnütte
Schnuddel
Schokokuchen aus Keksen
Kahlen Hond
schön
schijn
schon wieder
altnees
Eingereicht durch: altreem
Schornstein
Schorschten
Schrank
Schaaf
schrecklich
sehr
Eingereicht durch: jreielisch
Schrei
Kreesch
Schreihals
Breeles
Schuhcreme
Wicks
Schüssel
Schottel
schütteln
russeln
schwaches Licht
Foonzel
Schwägerin
Schwiesch
schwätzen
kallen
Schwätzer. Aufschneider
Schwohrtlappen
schwer beschäftigt
verladden
schweres Teil
Kabänes
Schwiegersohn
Edem
Schwiegertochter
Schnouwer
Schwierigkeiten
Bredulisch
schwindelig
tremmelisch
sehr knapp (vorne dran und hinten dagegen)
vir bej on hanne widder
Seibern, daher labern
Sabbeln
Seitenwand beim Ackerwagen
Brack
Senf
Mostert
Sense
Sähnzel
Sense schärfen
dängeln
sich auskennen
kehnich sen
sich auskennen
kinnich sen
sich beeilen
vieran maachen
sich dreckig machen
betieren
sich dreckig machen
betieren
sich fürchten
jreielen
sich schlafen legen
sich nierläjen
sich trauen
kien sen
Sicherheitsnadel
Spengel
sie verstehen sich prima
sei sen Kohp on Aosch
Sieb
Durchschlag
Eingereicht durch: Sai
siehste !
nou dä !
so
esou
so tun als ob
mangieren
Socken
Hossen
solo
ohne Partner
Eingereicht durch: elätzig
sonst
soss
Speisekammer
Spenschen
Splitter
Schlejter
spucken
sputzen
Stachelbeeren
Deeck Krischelen
stattlich
städisch
Stechmücke
Brems
sterben
frecken
stochern
steppeln
stöhnen
kejmen
stolpern
stellepen
stottern
totteln
Strassenrinne
Kullang
streicheln
eizen
Streichholz
Fexfejer
Streuobstwiese
Bongert
Stufe
Tratt
stumpf
stoompisch
stützen
stejpen 
suchen
siecken
Suchespiel
Siekes spillen
Sumpfdotterblume
Botterblum
Suppe
Zopp
Süßigkeiten
Schneekichkeeten


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.