Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Es gibt 35 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben M beginnen.
M
machen lassen
in Ruhe lassen
Eingereicht durch: jewährden
Magermilch
Kalvermelech
mal
kier
Mann
Männer
Eingereicht durch: Mannskerl
Marienkäfer
Himmelsdierchen
Marmelade
Jebeetz
Matsch
Flouter
Maulwurf
Moltroof
Maurerkelle
Troufel
mehr
miej
Eingereicht durch: meh
mein Nachname ist
esch schreiwe mesch
Messer
Mertz
miauen
mietzen
Militär
Komess
Mineralquelle
Drees
misshandeln
unwürdig behandeln
Eingereicht durch: kujenieren
Mistgabel
Maastjreef
mit der Ruhe
jemällisch
mit offenem Mund essen
batscheln
mitgehen lassen
mopsen
Mittagspause
Meetisch maachen
mitten
matzen
Moped
Fläpp
morgen
muur
Mörtel
Speijs
Motzer
Knoaterbeggel
motzig
knohterisch
müde
erledigt
Eingereicht durch: bääd
munter
aufgeweckt
Eingereicht durch: alärt
Murmeln
Murmeln spielen
Eingereicht durch: Knäckeln
murren
motzen
Eingereicht durch: knohtern
mürrisch
knoddisch
Mut
Kurasch
Mut
Kurem
Mütze
Kepp


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.