Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Es gibt 67 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben K beginnen.
K
Kadaverfriedhof
Schendkoul
Kaffeeersatz aus Getreidemalz
Muckefuck
Kalb
Bunnesje
Kälbchen
Boutz
Karneval
Fasicht
Kartenspiel
Siewenschriem
Kartoffeln
Jrompern
Kartoffeln mit Erde bedecke
houfen
Kartoffelpüree mi Sauerkraut
Kapes tiertisch
Kartoffeltriebe
Keengen
Kartoffeltriebe
Kengen
Kaspar
Jasper
Katechismus
Katjeesem
Kaulquappe
Koutzekohp
Kautabak
Schigk
Kehle
Hals
Eingereicht durch: Schleck
kein bisschen
ke Fatz
Eingereicht durch: ke Fitzjen
kein Stück
ke Keit
Kerngehäuse
Batz
Kesselflicker
Depessen
Kesselflicker
Depessflecker
Kiefer
Doppelkinn
Eingereicht durch: Kiwwel
Kind am Kopf hochheben
Koperkieh
Kinderbett
Heiabäätchen
Kinderhände
Batschhäncher
Kindertaufe
Kandsdoof
Kirmesattraktion
Tourneckel
kleckern
suddeln
kleine Berliner
Noutzen
kleine Kammer
Kabejsjen
kleine Kartoffeln
Schwengsjrompern
kleine Kätzchen
Mimmesjer
kleine Kuhle
Kejlchen
kleine Wanne
Bittchen
kleines Kind
Paanzert/ Plr. Pänz
Klinke
Kleck
Knecht Ruprecht
Hans Muff
kneifen
petschen
knibbeln
piddeln
knittrig
rampelisch
Knopf-Akkordeon
Quetschbeggel
Knorpel
Knappschank
Kopf
Däätz
Kopf
Delles
Köttel
Kettel
Kragen
Schlawitchen
Kraniche
Hoalejäns
Krankheit
Kränkt
kreischende Frau
Jeiisch
Kreisel
Dilldopp
kritzeln
kratzeln
Krümel
Jrimmeln
krumm
verdreht
Eingereicht durch: wensch
Kruste
Koscht
Küken
Hienkel
Kurzform Alexander
Sander
Kurzform Anna Maria
Ammy
Kurzform Barbara
Bäbb
Kurzform Christian
Chrest
Kurzform Christian
Krest
Kurzform Elisabeth
Lis
Kurzform Gertrud
Troutschen
Kurzform Johannes oder Johann
Hanni
Kurzform Klara
Clair
Kurzform Margarethe
Jriejt
Kurzform Mathias
Miejs
Kurzform Nikolaus
Kloas
Eingereicht durch: Kläs


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.