Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Es gibt 34 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben E beginnen.
E
eben erst
riercht
Eingereicht durch: rierchten
Eber
Bijer
eher
idder
Eichhörnchen
Eichhörnchen
eigenartiger Mann
Hospes
eilig haben
pressieren
eine anzünden
een afenken
eine größere Menge
Teijmer
einen Augenblick
e Kejtschen
einholen
agrejen
einmal
ees
eiskalte Finger
de Beesseren
Eitelkeit
Huffart
Empore in der Kirche
Ducksaal
eng
spack
enge Gasse
Schloff
entzündet
arrisch
er
sie es
Eingereicht durch: hen
er ist in sie verliebt
hän hat Spaas an him
Erdbeeren
Ärbeln
erholen
erkobbern
Erkältung
Fräckert
erschöpft
müde
Eingereicht durch: deih
erschrecken
erfiehren
erwarten
jeipen
es ist schlimm
et as vermaacht
es reicht
et jeht doar
Essenshappen
Peerdcher
Essensreste
Urtzel
etwas
jat
etwas taugen
jat doochen
etwas vorhaben
et welles sen
Euter
Ogger
extra
sonner


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.