Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Es gibt 55 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben B beginnen.
B
Baby
Ditzjen
Bande
Bagaasch
barfuß
barbess
Bastler
Knoscheler
Bastler
Piddeler
Bauchnabel
Boochknoof
bedröppelt
betrebst
beeilen
tommeln
Beeren
Krischeln
behalten
sich merken
Eingereicht durch: verhaalen
beinahe
baal
bekommen
kreijen
beliebtester Fluch
sakret Jiss joh
benehmen
schecken
benimm dich
sei brav
Eingereicht durch: scheck dech
bequem
kommod
besinnungslos
van sech sen
besinnungslos
van sech sen
betrügen
betuppen
betrunken
strack
betteln
fechten jon
Beule
Bous
bezahlen
latzen
Bienen
Beien
bin dabei
am gang
Birnenmus (aus gedörrten/getrockneten Birnen)
Birrebunnes
bis am Montag
bas bas Mohndisch
bitter
batter
Blase
Blohder
Blasen im Zahnfleisch
Behllern
Blechkuchen
Fladden
blühen
blieden
Boden verlegen
beerdemen
böig
fludderisch
Bordwanderhöhung
Hickselsbrett
Böschung
Räächen
böse
biejs
breiter Pinsel
Quaast
Brennessel
Brieneistel
Brombeeren
Primmelen
Brotaufstrich
Schmerres
Brotkorb geflochten
Kurbel
Brühe
Briet
Brunnen
Borren
Brunnen
Petz
brutbereites Huhn
briedisch
Buchweizen
Hedelisch
bunte Kuh
Bliemel
Bürste
Bierscht
Buschbohnen
Stempelbuhnen
Büschel
Putschen
Butterbrot
Schmer
Butterbrotreste
Haseschmeer
Butterfass
Rommelfaas
buttern
romeln


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.