Tipps zur Anwendung:

Die linkte Seite ist nach hochdeutschen Begriffen sortiert. Jeweils darunter findet ihr die Übersetzung. Auf der rechten Seite erfolgt die Sortierung nach den Dialekt-Begriffen. Gerne könnt ihr durch Klick auf diesen Link weitere Begriffe vorschlagen:  Einen Eintrag vorschlagen

Hochdeutsch ⇒ Dialekt
Es gibt 49 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben A beginnen.
A
abbrennen
flämmsen
Abdeckerwagen
Freckwohn
aber
awer
abmühen
plaaken
abnehmen
ofhollen
abstreifen
streppen
Adoptivkind
Bejsatz
Aktion
Ruppert
alberner Kerl
Bohtz
Altkreis Bitburg
Biekof
Altkreis Prüm
Isleck
Altwarensammler
Lompekrijmer
am Daumen lutschen
luppen
Am Ende einer Feier derjenige der nicht nach Hause gehen will Eingereicht durch
Klärvkoacht
Ameise
Seejammes
anders
anisch
angeben
prahlen
Eingereicht durch: stronzen
Angeber
Stronzbeggel
Angela
Ängel
angenehm warm
Mohkelisch
angestellt
jestiecht
Angst haben
Manschetten
Angsthase
Bangschesser
Ä
ängstlich
bang
A
anhalten
still halten
Eingereicht durch: stall haalen
anordnen
befehlen
Eingereicht durch: udenieren
anstellen
stiechten
anstossen
knuppen
Anzündmaterial
Spienscher
Apfelkompott
Apelschmeeres
Apotheker
Abtdiekter
Arbeit antun
Uuf andun
arbeiten
schaffe john
Ä
Ärger
Streit
Eingereicht durch: Kamidii
Ärger
Unordnung
Eingereicht durch: Zinnober
Ärger
Prassel
A
Arm voll
Erbel
armselig
dehjerlich
armselig
dejerlich
Art Tortilla aus Resten
Deepekuchen
auf etwas aus sein
verpischt sen
auf Wiedersehen
atjiss
Aufhebens machen
Jeschees maachen
aufrecht zusammengestellte Getreidegarben
Kaasten
auftauen
obtijen
Ausguss der Kanne
Zutt
ausmisten
masten
ausreichen
doar jon
austrinken
bejtranken


Einen Eintrag vorschlagen
Dialekt ⇒ Hochdeutsch
Aktuell gibt es 769 Einträge in diesem Verzeichnis


Einen Eintrag vorschlagen

Mehr über die Hintergründe der Dialekte in und um Wallersheim herum erfahren?

Im Rahmen ihrer Facharbeit hat Johanna Schaal 1981 am Regino-Gymnasium in Prüm im Leistungskurs Deutsch bei Dieter Müller in der 12. Klasse den nachfolgenden aufschlussreichen Text verfasst. Der Titel lautete:
MERKMALE MEINER HEIMATLICHEN MUNDART
EMPIRISCH UNTERSUCHT AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN AUS MEINER HEIMATGEMEINDE UND ANGRENZENDEN ORTEN

 

Herzlichen Dank an Hans-Gerd Schaal für die Genehmigung zu Einbindung dieser spannenden Analyse unserer Mundart.